Rückblick auf alle Ereignisse rund um DNX274/DBO274

Die Mailbox DBO274 entstand Anfang 1994, als Packet Radio gerade auf CB-Funk zugelassen wurde. Damals lief sie zunächst unter dem Rufzeichen "WDLBOX" (für Wonderland-Box), später dann auch unter "GT8WDL". Mit der Hysterie um "offizielle" DAK-Rufzeichen Anfang 1998 hat sich dann das Rufzeichen nochmals geändert: DBO274.

Als Mailboxsoftware habe ich am Anfang die TNC3-Box im Symek TNC3 genutzt, später dann auch TSTHost unter DOS verwendet... schließlich wurde dann 1995 auf das Winbox System/Win95 umgestellt. Dies lief sehr gut, und seitdem ist auch ein Mailforward über Internet mit DBO274 eingerichtet.

Seit dem Frühjahr 2000 ist die DBO274 nun unter Linux mit der Software OpenBCM QRV. Alle alten Mails sind vom Winbox-System übernommen worden. Es ist somit ein richtig großes Archiv an Mails verfügbar. Da die OpenBCM-Software auch einen direkten Internet-Zugriff per HTML unterstützt (was auch der Grund für den Umstieg war), konnte man seitdem die Mails der DBO274 auch online per Internet abrufen.

Seit April 2000 habe ich damit gegonnen, einen Node-Gateway-Netz via Internet aufzubauen. Mein eigener Knotenpunkt hat das Rufzeichen DNX274. Die Anfänge ein vernünftiges Netz aufzubauen, waren sehr schwierig. Anfangs gab es nur Anbindungen nach Tschechien bzw. Holland, wo durch Kabel-Internet-Anbieter bereits zahlreiche Stationen verbunden waren. Nach und nach sind mit dem wachsenden Angebot von Flatrateanbietern in Deutschland und durch das Aufkommen der ersten DDNS Dienste aber auch immer mehr deutsche Stationen an das Netz angebunden worden. Mittlerweile ist das Netzwerk zu einem Selbstläufer geworden und es beteiligen sich zahlreiche Nodes an dem Netzwerk. Klicke einfach mal DNX274 an, um meine Node über das Internet zu erreichen und von dort aus andere Knoten zu connecten.

Anfang Mai 2001 habe ich die bis dahin vorhandene Lösung TNC3 fuer Funkports (=DNX274) und Linux-XNET (=DNX274-2) auf dem PC fuer die Internet-Linkanbindungen, durch eine Lösung mit einem TNC4 ersetzt. Nun gibt es nur noch eine Node (DNX274). Neben der besseren Übersichtlichkeit bietet das TNC4 auch die Möglichkeit direkt per Ethernet mit dem Router-PC zu kommunizieren was erhebliche Geschwindkeitssteigerungen mit sich gebracht hat (der beim TNC3 verwendete KISS-Port war oft sehr ueberlastet wenn der Rechner richtig knechtete). Die Performancesteigerung wird für den Benutzer besonders im Convers deutlich, hier gibt es nun so gut wie keine Wartezeiten mehr und insgesamt läuft auch die Verlinkung wesentlich stabiler.

Die Mailbox ist Anfang 2002 nach einem Umzug von Gütersloh nach Oelde weiterhin unter dem Rufzeichen DBO274 aktiv, jedoch seitdem ohne direkten Funkzugriff.

Im August 2006 fand ein weiterer Umzug der Mailbox DBO274 von Oelde nach Lippstadt statt. Die Services sind aber weiterhin aktiv.

Anfang 2012 wurden alle Internetdienste der Mailbox DBO274 abgeschaltet. Eine Aktivierung ist technisch zwar jederzeit wieder möglich, jedoch ist dies nicht geplant. Die Dienste im Packet Radio Netzwerk sind und bleiben aber weiterhin aktiv!