Sammlung von Filesurf-Utils v3.1a (nur für Linux-BCM-Version!) ============================================================= Nachdem nun die Baybox v1.40 herausgekommen ist, sind auch viele Boxen, die bisher noch eine aeltere Version eingesetzt und die laufenden Testversionen nicht genutzt haben, dabei auf die Version 1.40 umzusteigen. Fuer die Linux-BCM habe ich schon vor einiger Zeit ein paar Filesurf-Tools in der Rubrik "BAYBOX" veroeffentlicht. Hier nun die neueste Zusammenstellung. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat sich wenig geaendert, da schon die v3.0 sehr zufriedenstellend lief, diese aber vermutlich in vielen Boxen der Lifetime zum Opfer gefallen ist... Folgende Dateien befinden sich im Archiv: ----------------------------------------- Fuer ein Runutils-Verzeichnis (oder /usr/bin): 7cor erstellt *.COR zu Filesurf-Dateien als Usermail 7get Datei als 7Plus direkt auslesen 7mail Datei als 7Plus ins USerpostfach mailen (Default: maximal 1MB-Dateigroesse) bsget Datei BS-gesplittet direkt auslesen fileview listet Dateiarchive filefind sucht Begriff in allen Filesurf-Dateinamen fileinfo gibt Dateibeschreibung aus, sofern es eine gleichnamige Datei gibt, die auf *.txt endet fsindex die "Engine" fuer filexdir/fsedit/fsdel filexdir eXtended DIR - gibt auch Einspieler und eine Kurzinfo zu den Files raus (geht nicht im /cdrom-Verzeichnis) fsedit fuer Sysops: Beschreibungen fuer XDIR erstellen fsdel fuer Sysops: Beschreibungen fuer XDIR loeschen fsinhalt erstellt eine Datei INHALT.ZIP und eine Datei INHALT2.ZIP im /filesurf-Verzeichnis (Aufruf per fsinhalt.imp) sys7mail fuer Sysops: umgehen der 7mail-Begrenzung Fuer das bcm-Verzeichnis: runutil.bcm Beispieldatei um die Tools anzumelden fsinhalt.imp Import-Datei fuer fsinhalt-Aufrufe per crontab.bcm Folgende Tools sollten zusaetzlich installiert werden: bs BS-Binsplitter v1.57 von DG1BBQ 7plus 7Plus v2.19 von DG1BBQ Was ist neu seit der letzten Einspielung (v3.0)? ------------------------------------------------ - fileview, fileinfo sind optimiert worden - neues Tool "fshelp" fuer eine umfassende Hilfe im Filesurf mit Erläuterung aller Runutils (von DL8OBC, tnx!) - neues Tool "sys7mail" fuer Sysops, die aus diversen Gruenden 7mail ohne Begrenzung nutzen wollen, die Dateigroessenbegrenzung aber nicht allgemein freigeben wollen - "fsinhalt" und "fsinhalt2" zusammengefasst zu einem Tool "fsinhalt" (uebersichtlicher...) - ein paar kleinere Bugfixes an allen Tools - aktuelle BS und 7PLUS Versionen hinzugefuegt Hinweise: --------- Nach dem Entpacken muessen evtl die Permission der ausfuehrbaren Tools noch geaendert werden. Sonst hagelt es nur Fehlermeldungen, hi. Dies geht mit dem Befehl "chmod a+x dateiname". Damit alle Skripte fehlerfrei funktionieren, sollte man (falls sich das Filesurf-Hauptverzeichnisses nicht sowieso schon in /filesurf befindet) einen Link nach /filesurf setzen. Die Runutils gehen davon aus, dass hier die Filesurf-Dateien lagern. Dies macht man am besten als Root mit: ln -s wo_der_pfad_nun_liegt /filesurf also z.b. "ln -s /afu/bcm/filesurf /filesurf". Fuer "fileinfo" wird vorausgesetzt, dass zu einer Datei von z.B. wingt180.zip eine wingt180.txt vorhanden ist, in der eine Info zu wingt180.zip steht. Ist keine passende *.txt vorhanden, wird logischerweise auch keine Info angezeigt, und es wird auf XDIR verwiesen... "XDIR" ist daraus entstanden, einen kurzen Ueberblick fuer die diversen Filesurf-Dateien zu schaffen. So wird hier neben Dateiname, Datum und Kilobyte-Groesse auch eine kurze Beschreibung und auch das Einspieler-CALL angezeigt. Voraussetzung ist fuer die letzten beiden Punkte allerdings, das diese vom Sysop eingegeben wurden. XDIR ist aber auch recht automatisiert worden, so werden *.txt (die, die man bei fileinfo auch benutzt) automatisch beschrieben, falls eine passende Datei gefunden wird, worauf sie sich beziehen. Verzeichnisse werden vorangestellt und auch als "Verzeichnis" beschrieben. "XDIR" erstellt am Ende eines jeden Aufrufs eine Datei "00_index.txt" im jeweiligen Verzeichnis, diese kann z.B. auch für FTP genutzt (viele Browser/FTP-Cients zeigen diese automatisch an, wenn man in ein Verzeichnis wechselt, wo diese drin steht) werden. Für "00_index.txt" und erkannte *.txt wird automatisch als Einspieler das eigene Box-Call eingesetzt. Die Ausgabe von XDIR wird nach Dateinamen alphabetisch sortiert aus- gegeben. Bei DB0NOS-8, DB0BRI-8 und DB0EA-8 wird in Zukunft im uebrigen der Filesurf automatisch gegenseitig per FTP-Mirror abgeglichen. Dies vielleicht mal als Hinweis, was man noch so alles machen kann/koennte... Sind erstmal in allen Filesurf-Verzeichnissen die "00_index.txt" erstellt, kann man sie z.B. dafür verwenden, eine komfortable Gesamt-Inhaltliste mitsamt Beschreibung fuer alle Filesurfdateien automatisch z.B. per CRONTAB erstellen zu lassen (und z.B. noch als INHALT2.ZIP packen lassen). Diese koennen sich die User dann saugen, um zu Hause in aller Ruhe zu schauen, welche Files fuer sie interessant sind, und in welchen Verzeichnis sie die finden. Dies funktioniert mit dem Tool "fsinhalt" vollautomatisch. "fsinhalt" laesst sich praktischerweise über die beigefuegte fsinhalt.imp in die crontab.bcm eintragen, so dass z.B. stuendlich die INHALT-Dateien erneuert werden. Falls jemanden fuer "Fileview" noch Packer fehlen, so soll er sich bei mir melden, die im "Fileview" verwendeten Packprogramme stehen alle zur Verfuegung. Noch ein Tip am Ende: die Datei "msg/fsintro.*" gibt einen zusätzlichen Begrüßungstext im Filesurf aus, je nach eingestellter Sprache. Ich habe *.dl, *.xdl und *.gb als Muster beigefügt. 73 de Markus, DH8YMB @ DB0FHN PS: Falls Fehler/Fehlfunktionen gefunden werden, bitte eine kurze Mail, damit ich das nachvollziehen und verbessern kann... PPS: Danke an DL8OBC fuer die zahlreichen Tests und Verbesserungsvorschlaege! Danke auch an DG9UBF fuer die Ideen bei der Erstellung von 7COR!